Kreuzbiss - muskuläre Dysbalance
Normalerweise beißt der Unterkiefer in den Oberkiefer hinein, der ihn im zugebissenen Zustand vollständig umfasst. Bei einem Kreuzbiss dreht sich dieses Verzahnungsmuster um. Das äußere Erscheinungsbild kann ein ungleichmäßiger oder asymmetrischer Kiefer sein. Ein Kreuzbiss sollte möglichst frühzeitig therapiert werden, um ein gleichmäßiges und symmetrisches Wachstum zu gewährleisten.
Tiefbiss – wenn das Zahnfleisch leidet
Bei einem Tiefbiss beißen die Frontzähne des Unterkiefers hinter den Frontzähnen des Oberkiefers ein, so dass in extremen Fällen ein traumatischer Einbiss in die Gaumenschleimhaut folgt. Wenn die Frontzähne des Unterkiefers hinter denen des Oberkiefers nicht mehr sichtbar oder nur wenig zu erkennen sind, nennt man dies Deckbiss. Ein Deckbiss beeinträchtigt auch die Entwicklung der Kiefergelenke. Probleme äußern sich in einem Knacken der Kiefergelenke, Tinnitus und Verspannungen der Kopf- und Halsmuskeln.
Rückbiss – Fehlstellung mit weitreichenden Folgen
Stimmt die Lagebeziehung der Kieferknochen von Ober- und Unterkiefer nicht zueinander, so dass der Unterkiefer in Relation zum Oberkiefer nach hinten zurückliegt, so spricht man umgangssprachlich von einem Rückbiss. Weil der Unterkiefer deutlich nach vorne geschoben werden muss, ist das Abbeißen erschwert. In ausgeprägten Fällen kommt es zu einem stetigen Ausfluss von Speichel in den Mundwinkeln, so dass sich dort rötliche Areale bilden: so genannte Rhagaden.
Vorbiss – Probleme beim Kauen und Zubeißen
Bei einem Vorbiss liegt ein Missverhältnis der Kiefergrößen vor. Der Oberkiefer ist im Verhältnis zum Unterkiefer zu klein oder der Unterkiefer vergleichsweise zu groß. Dies hat zur Folge, dass die unteren Schneidezähne beim Zubeißen vor den oberen Schneidezähnen stehen. Der Vorbiss erschwert das Abbeißen und das Kauen.